EDIS respektiert Ihren Datenschutz.

Transparenz und Ihre Privatsphäre sind uns wichtig. Warum Cookies? Einfach weil sie helfen, die Website nutzbar zu machen und Ihre Browsererfahrung zu verbessern. Klicken Sie auf „Akzeptieren", um die Cookies zu akzeptieren und mit der Seitennutzung fortzufahren.
Lesen Sie hier unsere Datenschutzerklärung. Um Ihre Cookie-Einstellungen zu widerrufen, klicken Sie hier.

Notwendige Cookies
Technische Cookies, die die wesentlichen Funktionen der Website sicherstellen. Diese Option kann nicht abgelehnt werden.
Analyse
Technische Cookies für Analysetools, die anonymisierte Daten über die Websitenutzung und Funktionalität sammeln.
Werbung
Cookies für Tools, die wir ggf zur Profilbildung sammeln.


SCHWEISSTECHNIK


Unsere Schweißerei besteht aus zwei räumlich getrennten Werkstätten (die Edelstahl- und die Normalstahl-Schweißabteilung).
Es sind jeweils acht Schweiß-Arbeitsplätze vorhanden, die alle mit Präzisionsschweißtischen ausgestattet sind, so dass ein möglichst rationelles und effektives Schweißen möglich ist. Unsere geprüften Schweißspezialisten verarbeiten mit hoher Präzision alle gängigen Materialien, wie Stahl, Edelstahl und Aluminium.

Schweißtechnik

Die Zertifikate finden Sie hier

EDIS bietet folgende Fügeverfahren an:
• WIG (Wolfram-Inert-Gas-Schweißen)
• MAG (Metall-Aktiv-Gas-Schweißen)
• LASER-Schweißen
• Roboter-Schweißen (WIG)

• Orbitalschweißen
• Punktschweißen
• Hartlöten
• Weichlöten

Orbitalschweissen
WEI Schweissen
WIG Schweißen

 

 


CNC-LASERSCHWEISSEN


Die Laserstrahlung wird mittels einer Optik fokussiert. Die Werkstückoberfläche der Stoßkante, also der Fügestoß der zu verschweißenden Bauteile, befindet sich in der unmittelbaren Nähe des Fokus der Optik (im Brennfleck). Die Lage des Fokus relativ zur Werkstückoberfläche (oberhalb oder unterhalb) ist ein wichtiger Schweißparameter und legt auch die Einschweißtiefe fest. Der Brennfleck besitzt typische Durchmesser von einigen Zehntel Millimetern, wodurch sehr hohe Energiekonzentrationen entstehen, wenn der eingesetzte Laser die typischen Leistungen von einigen Kilowatt Laserleistung besitzt. Durch Absorption der Laserleistung erfolgt auf der Werkstückoberfläche ein extrem schneller Anstieg der Temperatur über die Schmelztemperatur von Metall hinaus, so dass sich eine Schmelze bildet. Durch die hohe Abkühlgeschwindigkeit der Schweißnaht wird diese je nach Werkstoff sehr hart und verliert in der Regel an Zähigkeit

 

 


WIG-ROBOTER-SCHWEISSEN


WIG-Schweißroboteranlage EASYArc
(OTC-Daihen)

Schweißverfahren: WIG
Schweißroboter: FD-V8
Wesentliche Daten:
Arbeitsbereich: R1437mm
Anzahl der Achsen: 6
Drehbarer Stellungsregler (PB) A2PB250
max. Tragfähigkeit: 250kg
Wiederholgenauigkeit: +-0,1mm
 

 

 


SCHWEISSTECHNIK

Unsere Schweißerei besteht aus zwei räumlich getrennten Werkstätten (die Edelstahl- und die Normalstahl-Schweißabteilung).
Es sind jeweils acht Schweiß-Arbeitsplätze vorhanden, die alle mit Präzisionsschweißtischen ausgestattet sind, so dass ein möglichst rationelles und effektives Schweißen möglich ist. Unsere geprüften Schweißspezialisten verarbeiten mit hoher Präzision alle gängigen Materialien, wie Stahl, Edelstahl und Aluminium.

Schweißtechnik

Die Zertifikate finden Sie hier

EDIS bietet folgende Fügeverfahren an:
• WIG (Wolfram-Inert-Gas-Schweißen)
• MAG (Metall-Aktiv-Gas-Schweißen)
• LASER-Schweißen
• Roboter-Schweißen (WIG)

• Orbitalschweißen
• Punktschweißen
• Hartlöten
• Weichlöten

Orbitalschweissen
WEI Schweissen
WIG Schweißen

 

 

CNC-LASERSCHWEISSEN

Die Laserstrahlung wird mittels einer Optik fokussiert. Die Werkstückoberfläche der Stoßkante, also der Fügestoß der zu verschweißenden Bauteile, befindet sich in der unmittelbaren Nähe des Fokus der Optik (im Brennfleck). Die Lage des Fokus relativ zur Werkstückoberfläche (oberhalb oder unterhalb) ist ein wichtiger Schweißparameter und legt auch die Einschweißtiefe fest. Der Brennfleck besitzt typische Durchmesser von einigen Zehntel Millimetern, wodurch sehr hohe Energiekonzentrationen entstehen, wenn der eingesetzte Laser die typischen Leistungen von einigen Kilowatt Laserleistung besitzt. Durch Absorption der Laserleistung erfolgt auf der Werkstückoberfläche ein extrem schneller Anstieg der Temperatur über die Schmelztemperatur von Metall hinaus, so dass sich eine Schmelze bildet. Durch die hohe Abkühlgeschwindigkeit der Schweißnaht wird diese je nach Werkstoff sehr hart und verliert in der Regel an Zähigkeit

 

 

WIG-ROBOTER-SCHWEISSEN

WIG-Schweißroboteranlage EASYArc
(OTC-Daihen)

Schweißverfahren: WIG
Schweißroboter: FD-V8
Wesentliche Daten:
Arbeitsbereich: R1437mm
Anzahl der Achsen: 6
Drehbarer Stellungsregler (PB) A2PB250
max. Tragfähigkeit: 250kg
Wiederholgenauigkeit: +-0,1mm